Unsere Grundschule ist die gesamte Woche auf Nordstrand zur Zirkuswoche, sodass in dieser Zeit nur Oda und Mara in der Schule sind. Heute sind wir mit Lisa und den Schülerinnen von Langeness zur Universität nach Flensburg gefahren. Andreas aus der Physikabteilung hat mit uns spannende Experimente durchgeführt. Wir haben einen Jacobsstab gebaut, mit dem wir gelernt haben, Entfernungen mithilfe des Strahlensatzes zu bestimmen.
Sehr interessant war auch die Geschichte des Gnomons (Sonnenuhr). Eratosthenes von Kyrene ermittelte 225 v. Chr. mit diesem „einfachen“ Konstrukt den Umfang der Erde. Das motivierte uns, einen eigenen Gnomon zu bauen. Morgen in der Schule werden wir unsere physikalischen Instrumente farblich gestalten.
Vielen Dank an Andreas! Es hat uns wirklich sehr gut bei dir gefallen!
Heute waren alle fleißig in der Küche! Wir haben gemeinsam gekocht, Gemüse geschnitten und am Ende eine Menge Geschirr abgewaschen. Das Ergebnis unserer Mühen: köstliche Spaghetti Bolognese und ein frischer, knackiger grüner Salat.
Gestärkt und zufrieden gehen wir nun ins Wochenende!
Heute hat Leif sein 1x1 Diplom bekommen. Leif schaffte es 40 Aufgaben in 4 Minuten zu beantworten.
Herzlichen Glückwunsch!!
Gestern hatte Oda Geburtstag. Sie wurde zehn Jahre alt.
Nachträglich gratulierten wir ihr zum Geburtstag.
Wir sangen ein Geburtstagslied während Bosse Seifenblasen pustete und Mara uns auf dem Xylophon begleitete. Oda durfte sich danach ein Geschenk aus der Geschenkekiste aussuchen.
Sie brachte uns sehr leckere Muffins mit.
(Oda Siefert)
Nach der Schule ging es für Emma und Levke gemeinsam mit zu Oda und Mara nach Hause, um einen schönen Kindergeburtstag zu feiern. Begeistert erzählten alle in der nächsten Woche von diesem schönen Nachmittag!
(Mara Siefert)
Seit November beschäftige ich mich im Rahmen meiner Projektarbeit für den Abschluss der neunten Klasse mit dem Thema QR-Codes.
Die gesamte Projektarbeit beinhaltet einen schriftlichen und einen praktischen Teil, sowie zum Schluss eine Präsentation des praktischen Teils.
Für meinen praktischen Teil der Projektarbeit erstellte ich einen QR-Code-Infopfad mit sieben Stationen auf unserer Hallig. An jeder Station kann man einen Code scannen und gelangt darüber an Informationen über die Hallig allgemein und an Informationen über den jeweiligen besonderen Ort. Meine selbst erstellten QR-Codes sind an Schildern befestigt, die ich für einen großen Wiedererkennungswert in Form der Hallig Nordstrandischmoor angefertigt habe.
Meine Präsentation startete morgens in der Schule mit einem kleinen Vortrag. In diesem erklärte ich, wie ich auf das Thema QR-Codes gekommen war und fasste kurz zusammen, was QR-Codes eigentlich sind. Außerdem zeigte ich viele Bilder von der Anfertigung und Erstellung des Infopfades. Anschließend machten wir eine kleine "Halligtour" und schauten uns vier Stationen meines Pfades genauer an. Zum Schluss hatte ich noch eine Überraschung mitgebracht: Ein Infoschild mit einem QR-Code, der gesammelt zu allen Informationen meines Infopfades führt. Dieses hatte ich extra für die Schule angefertigt.
Gemeinsam aßen wir noch selbstgebackene QR-Code-Muffins, dann war der Schultag auch schon beendet.
(Mara Siefert)
Heute hatten wir in der Pause viel Spaß!
Alle schaukelten bei sonnigem Wetter gemeinsam auf der großen Nestschaukel.
(Mara Siefert)
Glück im Unglück - eigentlich sollten heute die Grundschüler nach Nordstrand in die Schule zur großen Faschingsfete. Dort sind momentan aber sehr viele krank, deshalb haben wir spontan eine Faschingsfete bei uns organisiert.
Oda, Levke und Leif bildeten die Dekogruppe - im Nu war die Schule mit Girlanden und Luftballons geschmückt. Währenddessen backten Mara und Emma leckere Muffins.
Bosse hatte die wichtigste Aufgabe-er musste überall helfen..;-)
Nach einem gemeinsamem Frühstück, begann die Party. Stopptanz, Luftballontanz, Zeitungstanz und die Reise nach Jerusalem wurden gespielt.
Wir hatten an dem Tag sehr viel Spaß!
(Claudia Garmsen)
Heute war es endlich soweit.
Emma, Levke, Oda und Mara haben ihre Springseilurkunde in Gold erhalten.
Viele Wochen wurde dafür fleißig geübt. Sie mussten folgende Sprünge vorzeigen: 7 Sprünge im Laufen, 5 Sprünge rückwärts, 5 Sprünge seitwärts, 5 Sprünge auf einem Bein, 7 Sprünge vorwärts und 5 Sprünge mit gekreuzten Armen. Mara hat zusätzlich noch den Doppelsprung gelernt.
Herzlichen Glückwunsch!
(Claudia Garmsen)
Super!
Emma hat das große 1x1-Diplom bestanden.
Dafür musste sie die die 1er, 2er, 3er, 4er, 5er, 6er, 7er, 8er, 9er, und die 10er-Reihe gemischt fehlerfrei lösen. Sie musste 40 Aufgaben in acht Minuten rechnen.
Sie hat es aber in fünf Minuten und 45 Sekunden geschafft.
(Oda Siefert)
Heute hatte Leif in Sachunterricht die Aufgabe einen Wirbelsturm im Glas zu machen.
Natürlich wollten sofort alle mitmachen.
Für den Wirbelsturm muss man mit einem Löffel ganz schnell in einem Glas voll Wasser rühren, den Löffel dann ganz schnell rausziehen und ein Paar Tropfen Tinte in die Mitte des Strudels spritzen. Dadurch sin diese tollen Bilder endstanden.
(Oda Siefert)
Super!
Leif hat das kleine 1x1-Diplom bestanden.
Dafür musste er die 1er, 2er, 3er, 4er, 5er und die 10er-Reihe gemischt fehlerfrei lösen.
Er sollte 30 Aufgaben in sechs Minuten rechnen.
Er hat es aber in fünf Minuten und 59 Sekunden geschafft.
(Oda Siefert)
Montag 17.02.2025
Sportunterricht im Eis
Da es über Nacht gefroren hatte, entschlossen wir uns, im Sportunterricht einen kleinen Ausflug zum Anleger zu machen. Dort war in der Nähe der Halligkante alles zu Eis geworden.
Im Eis führten wir verschiedene Sportübungen aus.
Dabei hatten wir sehr viel Spaß!
(Mara Siefert)
Dienstag 18.02.2025
Eisrutsche im Graben
Heute war es -10 Grad kalt.
Es war so kalt, dass wir quer durch den Graben schlittern konnten.
Wir bildeten eine Polonaise und sind auf den Knien durch den Graben gerutscht.
Das hat sehr viel Spaß gemacht!
(Oda Siefert)
Mittwoch 19.02.2025
Kunstunterricht mal anders!
Wieder hatte es über Nacht gefroren.
Aus diesem Grund machten wir im Kunstunterricht erneut einen Ausflug zum Anleger, um das Eis zu sehen. In den kleinen Gräben neben der Straße schlitterten wir bis zur Neuwarft.
Am Anleger angekommen, malten wir viele Bilder ins Eis.
Alle hatten dabei viel Spaß!
(Mara Siefert)
Donnerstag 20.02.2025
Vorbereitungen für das Biikefeuer
Heute machten wir einen Ausflug zur Norderwarft.
Dort bauten wir unseren Petermann für das jährliche Biikefeuer. Das hat allen sehr viel Spaß gemacht!
Zum Schluss wurde unsere Figur gleich auf dem Biikehaufen befestigt.
(Mara Siefert)
Freitag 21.02.2025
Robotervorstellung von Oda
Heute hat Oda ihren kleinen Roboter "Rollo" vorgestellt.
Den Roboter hat sie die Wochen davor zu Hause gebaut und ihm selbst ausgedachte Programme einprogamiert. Heute zeigte uns Rollo einen Tanz, ein Hindernisse-Erkennungs-Programm und eine schriftlich Unterhaltung auf dem Display des Roboters.
Den Roboter fanden alle sehr toll!
(Oda Siefert)
Leif schreibt sein erstes Buch
Heute hat Leif sein erstes Buch geschrieben. In seinem Buch geht es darum, wie das Biike-brennen entstanden ist. Hinten im Buch ist eine Selbstbewertung von Leif (5 Sterne).
(Oda Siefert)
Unsere BBB (Biike-Brennen-Bilder)
Aufgrund des jährlichen Biikefeuers am 21. Februar gestalteten wir heute verschiedene Bilder zu diesem Thema: Unsere Biike-Brennen-Bilder (BBB). Dabei hatten alle viel Spaß!
(Mara Siefert)
Biikebrennen auf Nordstrandischmoor
Wie jedes Jahr fand am 21. Februar unser Biikebrennen auf der Hallig statt.
Unser selbstgebauter Petermann fing schnell Feuer.
In diesem Jahr hatten wir neben dem großen "normalen" Biikefeuer auch ein kleines "Kinderfeuer". Daran konnten wir uns Stockbrot backen und Marshmallows rösten.
Der ganze Abend war sehr schön!
(Mara Siefert)
Wir gratulieren Emma und Levke zu ihrer bestandenen Fahrradprüfung!
In den letzten Wochen haben sich die beiden gezielt darauf vorbereitet.
Heute war es dann endlich soweit.
Zuerst haben sie Fragen beantwortet, um ihr theoretisches Wissen zu zeigen, was sie toll gemeistert haben. Dann ging es ans Fahren.
Nach der Übungszeit haben die beiden das Abbiegen mit Schulterblick erfolgreich gemeistert. Am Schluss haben sie noch einen kleinen Parcours absolviert. Auch das hat super geklappt.
Als alles geschafft war, wurde der Parcours für Spaßfahrten freigegeben!
(Claudia Garmsen)
In zwei Wochen sollte endlich die lang ersehnte Faschingsparty für die Grundschule stattfinden. Aus diesem Grund bastelten wir heute im Kunstunterricht gemeinsam lustige Faschingsfiguren.
Einige der Figuren bekamen lustige Frisuren oder wurden bunt angemalt, andere Figuren bekamen gruselige Gesichter. Diese kreative Aufgabe bereitete allen Schülern großen Spaß!
(Mara Siefert)
Leider müssen wir uns von unserer Lehrkraft Anne Hedoch verabschieden. Vielen Dank für die schöne Zeit, die wir mit dir verbringen durften. Wir werden oft an dich denken und wünschen dir alles Gute für die Zukunft!
Gleichzeitig heißen wir unsere neue Lehrkraft, Inga Kühl, herzlich willkommen! Sie wird die Fächer Deutsch, Sport und Englisch für die Grundschule unterrichten. Wir wünschen dir einen ganz tollen Start bei uns und freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
Herzlich willkommen!
(Schülerinnen und Schüler der Halligschule)
Das 1. Halbjahr ist geschafft!
Bevor wir am 31. Januar unsere Zeugnisse bekamen, verbrachten wir eine schöne Zeit in der Schule. Wir spielten gemeinsam Spiele und waren kreativ. So sind unsere schönen Baumbilder entstanden.
(Schülerinnen und Schüler der Halligschule)
Heute ist unser Bosse sieben Jahre alt geworden! Er hat uns leckere Schokomuffins mitgebracht, über die wir uns sehr gefreut haben.
Wir wünschen Bosse alles Liebe zum Geburtstag!
(Schülerinnen und Schüler der Halligschule)
In den Ferien am 25.12. war Maras Geburtstag. Sie wurde fünfzehn Jahre alt.
Am ersten Freitag nach den Ferien feierten wir ihren Gebutstag in der Schule nach.
Es gab leckeren Zitronenkuchen, darüber haben sich alle sehr gefreut!
Auch in unserer "Gebutstagskiste" wurde etwas passendes gefunden.
(Mara Siefert und Emma Kruse)
Frohes neues Jahr!
Der erste Schultag war sehr windig. Es war Landunter und wir hatten "homeschooling".
Die Grundschüler haben in Deutsch eine Geschichte über ihr schönstes Ferienerlebnis geschrieben. In Mathe hatten sie Online-Unterricht.
Klasse fünf und neun haben an ihren Projekten weitergearbeitet.
Am nächsten Tag war das Wetter wieder besser, aber immer noch ein bisschen matschig.
Trotzdem konnten wir in der Pause Fußball spielen.
Mara, Leif und Bosse bildeten das "Team Dreckig".
Levke, Emma und Oda waren das "Team Sauberer Fußballmatsch".
Das "Team Dreckig" gewann das Fußballspiel 9:1.
Trotz der Niederlage hat es aber auch dem "Team Sauberer Fußballmatsch" viel Spaß gemacht!
(Emma Kruse, Levke Glienke und Oda Siefert)
Am 19.12. haben wir endlich unsere Weihnachtsfeier gefeiert. Wochenlang haben wir sowohl an dem Theaterstück „Weihnachtsfest der Waldtiere“ als auch an einem Weihnachtstanz geprobt.
In dem Stück geht es darum, dass die Waldtiere den kleinen, struppigen Wolf (gespielt von Bosse) an Weihnachten nicht alleine lassen wollten. Obwohl viele Tiere – das Reh (gespielt von Oda), die Ziege (gespielt von Leif), der Vogel (gespielt von Emma), der Hase (gespielt von Frau Hedoch), das Eichhörnchen (gespielt von Leni) und der Maulwurf (gespielt von Frau Garmsen) – große Angst vor dem Wolf hatten, konnte die Maus (gespielt von Levke) alle überzeugen, mutig zu sein. Der Erzähler (gesprochen von Mara) führte die Gäste durch das Theaterstück.
Alle waren gespannt, ob das Wetter mitspielen würde. Immer häufiger Landunter. Letztlich war es jedoch nicht das Wetter, sondern eine Krankheitswelle, die alles durcheinanderbrachte. So musste Herr Stegemann, der eigentlich nur als Gast geladen war, spontan einspringen. Er übernahm die Rolle der Ziege, und Isabelle (die große Tochter von Frau Garmsen) spielte die Rolle des Hasen.
Das Theaterstück war ein voller Erfolg. Nach der Feier ließen wir den Nachmittag gemütlich ausklingen. Mara begleitete den Weihnachtsgesang musikalisch, und Ruth, als Bürgermeisterin, brachte den Sack voller Geschenke vom Weihnachtsmann mit.
Herzlichen Glückwunsch nachträglich!
Am Sonntag den 24.11. hatte Leif Geburtstag. Er wurde acht Jahre alt.
Am Montag feierten wir gemeinsam in der Schule den Geburtstag nach.
Alle Schüler freuten sich über leckere Schoko- und Vanillemuffins!
(Mara Siefert und Emma Kruse)
Im November waren wir in Husum bei der Schulkinowoche.
Wir haben den Film Checker Tobi geguckt.
In dem Film ging es um Checker Tobi, der seine beste Freundin Marina gesucht hat um eine geheimnissolle Kiste zu öffnen. In der Kiste war eine Schatzsuche von Tobis alter Nachbarin Frau Vogelsang. Bei der Schatzsuche mussten Tobi und Marina um die ganze Welt reisen um den Größten Schatz der Erde zu finden: „Die Luft“.
Der Film hat uns sehr gut gefallen und wir hatten viel Spaß!
(Oda Siefert)
Im November am ersten Schultag nach den Ferien hat die dritte bis neunte Klasse der Halligschule Nordstrandischmoor mit den Schülerinnen von Langeneß und Lisa, ihrer Lehrerin, in unserer Schule übernachtet. Auch unsere E-Learning-Lehrerin Frau Brütt war mit dabei.
In der schon vorbereiteten, und zum Thema Halloween dekorierten Schule, haben wir dann Pizza, Mini-Donuts und Popcorn gemacht. Nach dem Essen haben wir Figuren für einen kleinen Halloween-Green-Screen-Film gebastelt und uns erste Film-Szenen überlegt.
Am nächsten Morgen haben wir dann nach einem kurzen Frühstück auch sofort mit dem Drehen angefangen. Wir wurden rechtzeitig zum Schulschluss fertig, sodass wir alle gemütlich nach Hause fahren konnten.
Am nächsten Schultag präsentierten wir ganz stolz unseren kleinen Englisch- Film.
Das waren sehr aufregende Tage!
(Oda Siefert)
Heute wurde Bosse eingeschult.
Der feierliche Einschulungsgottesdienst, mit unserem Pastor Herrn Wiese, fand auf dem Spielplatz, unter freiem Himmel statt. Die Eltern und Verwandten des neuen Schulkinder so wie alle Halligbewohner kamen um Bosse zu feiern. Die Schulkinder trugen zusammen ein teils selbst geschriebenes Gedicht vor, um Bosse willkommen zu heißen. Nach den herzlichen Worten der Schulleiterin Jytte Stappert durfte unser neues Schulkind uns in die Schule begleiten, während wir durch ein von den Gästen gebildetes Spalier gingen.
(Claudia Garmsen und Oda Siefert)
Halligschulen 2025